Nicht-gesetzeskonforme Spielwaren, das auf Onlinehandelsplattformen von Staaten außerhalb der EU angeboten werden, drängen zunehmend auf den europäischen Markt. Diese Rechtverstöße schaden nicht nur Verbrauchern, sondern auch seriösen Spielwarenherstellern.

Eine Ende 2024 durchgeführte Mystery-Shopping-Studie , die der Dachverband der europäischen Spielwarenhersteller (TIE) in Zusammenarbeit mit nationalen Verbänden auf Billig-Online-Shopping-Plattformen durchführte, ergab, dass 80% der getesteten Spielwaren nicht den EU-Sicherheitsvorschriften entsprachen. Das gefährdet nicht nur die Sicherheit von Kindern, sondern stellt eine ganz Branche an den Pranger!

Jeder Euro, der für ein unsicheres Spielzeug ausgegeben wird
ist ein Euro, der NICHT für Ihr sicheres Spielzeug ausgegeben wird.

Die europäische Spielwarenindustrie fordert die EU deshalb auf, den Verkauf von nicht-gesetzeskonformen und unsicheren Spielwaren auf Onlinehandelsplattformen von Drittstaaten zu beenden, bestehende Pflichten durchzusetzen und Verstöße zu ahnden.